Sicher und nur vermeintlich sicher?

Bild

Kein aktueller Testbericht über ein neues Auto, ohne dass der Autor auf die vorhandenen oder nicht vorhandenen Sicherheitssysteme hinweist.

Damit gemeint sind solche Dinge wie Verkehrszeichenerkennung, Abstandsradar, Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Notfall-Selbstbremsfunktion und andere mehr.

Die Journalisten bewerten ein Fahrzeug besser, je mehr solche Dinge bestellbar sind. In den allermeisten Fällen gegen mehr oder weniger horrende Aufpreise.

Macht das in der Praxis auch Sinn? Zumindest darf man es in Frage stellen. Je mehr Assistenzsysteme vorhanden sind, umso mehr Signale und Hinweise muss der Fahrer auch beachten. Eventuell sogar bei jedem Fahrtantritt entsprechend konfigurieren/aktivieren.

Ich meine: am sinnvollsten sollte der Fahrer immer auf die Straße vor ihm konzentriert sein – es gibt einige wenige Dinge, die dabei helfen können, z.B. ein HeadUp-Display, damit man wirklich nicht von der Fahrbahn vor einem wegschauen muss. Und wenn man tatsächlich zu spät reagiert (was aber bei entsprechender Konzentration und angepasster Geschwindigkeit nicht der Fall sein dürfte), dann ist natürlich ein entsprechender Bremsassistent sinnvoll. Genauso das ABS oder das elektronische Stabilitätsprogramm, das bei überraschend veränderten Strassenverhältnissen dabei helfen kann, auf dem rechten Weg zu bleiben.

Aber sonst? Vor allem für Leute, die mit vielen verschiedenen Autos fahren müssen oder wollen – z.B. Mietwagen oder Firmenfahrzeuge- könnten die verschiedenen Blink- und Tonsignale wesentlich ablenkender wirken, als der Sicherheitsgewinn dadurch ist.

Wer ein Verkehrszeichen nicht erkennt, ist definitiv entweder zu schnell, unkonzentriert oder zum Fahren nicht geeignet, weil er zu schlecht sieht. Warum also die Verkehrszeichenerkennung? Wer auf der Straße eine Geschwindigkeitsbeschränkung nicht erkennt, der wird auch nicht bremsen, wenn die Regelung im Armaturenbrett angezeigt wird.

Wer sich auf der Autobahn drauf verlassen muss oder will, dass ihn sein Auto automatisch vor dem seitlichen Verlassen der Fahrbahn abhält, sollte vielleicht doch auf die Schiene umsteigen.

Wer das Geld für den Aufpreis der Sicherheitssysteme in der gleichen Höhe dafür anlegt, ein oder mehrere Sicherheitstrainings zu besuchen, fährt meiner Meinung nach genauso sicher und hat viel mehr Spaß beim Fahren. Und, nicht zu vergessen: wer bewusst um Kurven fährt, seine Geschwindigkeit bewusst wählt, fährt mit geringerem Kraftstoff- und Reifenverbrauch und hat noch dazu viel weniger Bremsenverschleiss.

Eine Frage ist ohnehin noch unbeantwortet: wenn ein System versagt und der Fahrer dadurch -im schlimmsten Fall – einen anderen Menschen verletzt, wird die Verantwortung auch nicht der jeweilige Hersteller übernehmen, sondern der Fahrer muss dafür gerade stehen.

Werbung

Veröffentlicht von Michael Ströher

Auto- und Motorradldamisch seit kurz nach der Geburt. Toyota - Profi und Fan von allem, was auf Rädern Spaß macht. Hybrid - Junkie - mit eigener Meinung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s