Immer wieder mal bekomme ich zu hören, ein japanisches Auto käme sowieso schon nicht in Frage, weil man die heimische Wirtschaft stützen müsse.
Soso. Und wo wird er gebaut, z.B. der nigelnagelneue Audi TT? Oder der BMW X5? Was genau daran hilft der niederbayerischen Wirtschaft, wenn in Ungarn ein Audi TT zusammengeschraubt wird – oder in USA /Spartanburg ein BMW X5 ?
Genausowenig ist ein Toyota ein „Japaner“:
Manche Teile in den Toyota – Autos kommen aus Italien
wie diese Lichtmaschine. Gibts aber auch aus Spanien oder Polen. Natürlich auch Teile aus z.B. Serbien
oder dem Mutterland des festen roten Wassers, auch Tomaten genannt – nämlich den Niederlanden.
Natürlich ist auch made in France, Poland, Russia und viele andere, auch EU-Staaten, mehr vertreten.
Und – der Anteil ist gar nicht so gering – „Made in Germany“. So werden zu Beispiel die Naviboxen für die Touch&Go – Navis von Toyota für ganz Europa von Harmann in unserer Heimat, im niederbayerischen Straubing, hergestellt!
Andere, z.B. Spoiler/Verkleidungsteile in Viechtach bei der Fa. Rehau.
Die Toyota-Rennwagen für die Langstreckenweltmeisterschaft werden in Köln gebaut – dort wurden auch die Formel 1- Autos gebaut, eine Anlage, in der sich auch einige andere Hersteller einmieten, um ihre Teile und Fahrzeuge in einem der besten und leistungsfähigsten Prüfstände / Windtunnel Europas zu testen und abzustimmen.
Deswegen sieht aber auch keiner Toyota als „deutschen“ Hersteller, oder? Die Autos sind einfach „Made by Toyota“ ! Ganz egal, wer die baut: unsere Autos sind immer mindestens so gut und fast immer ein kleines bisschen besser als die Mitbewerber. Manchmal sogar viel besser, unschlagbar praktisch.
Ganz interessant, wenn man sich mit Leuten unterhät, die bei Automobilzulieferern arbeiten. Toyota ist da als Kunde immer ein bisschen gefürchtet – die spinnen, die Japaner. Was die alles wollen.
Scheinbar hat das aber Auswirkungen – weil die Toyota’s, die in Japan gebaut werden, immer noch die allerbesten sind. In Sachen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit auf jeden Fall. Das hab ich vielfach selbst erfahren – das einzige Mal, an dem mein Toyota aus technischen Gründen nicht selbst nach Hause fahren konnte, lag das an einem Defekt eines Steuergeräts, das von Bosch hergestellt wurde. Es war „Made in …“, nein, das sag ich jetzt nicht. Schiess mir doch nicht ins eigene Bein.
Also, liebe Deutschautofahrer: schaut mal nach, wo die Teile Eurer fahrbaren Untersätze gebaut wurden, oder wo das Auto zusammengebaut wurde. Ihr werdet Euch wundern.
Andererseits, wenn sich jemand nur aus patriotischen Gründen keinen Toyota ansehen will: macht es einfach mal. So ein Toyota Avensis z.B. wird in England gebaut, mit mehr als zu drei vierteln rein in Europa entwickelten und hergestellten Teilen. Ein echter Europäer also, und „deutscher“ als so manch anderer europäischer Wagen. Oder der Yaris aus Frankreich. Der Verso aus der Türkei. Der Aygo aus Tschechien. Und der Auris, der auch größtenteils aus England kommt. Keine Angst vor „Made by Toyota“ – die nehmen Euch keinen Arbeitsplatz weg!