Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Das ging jetzt wirklich rasend schnell. Irgendwo hab ich mal einen Artikel darüber gelesen, warum einem das immer schneller vorkommt, je älter man wird – hab aber die genaue Begründung vergessen. Es müsste doch eigentlich anders rum sein, weil man alles schon mal gesehen hat und die einzelnen Ereignisse ja weniger überraschend werden.
Allerdings ändert sich in der letzten Zeit doch richtig viel. Und die Leute werden anders, die jungen Leute vor allem. Friday for Future kommt einem in meinem Alter schon komisch vor.
Die ganz grossen Veränderungen kommen aber von der Digitalisierung. Oder Verstromung des Alltags, so könnte man das auch nennen. Oder Verlegung eines menschlichen Organs (Gehirn) in die Handfläche (Smartphone). Ist da jetzt ein Online-Blog das richtige Medium für Kritik?
Ganz sicher bin ich mir nicht, da ich ja auch selber so ein Teil verwende. Zwar kleiner (4″-Apple) als die meisten anderen Leute, aber dennoch hab ich Hemmungen, mich davon zu trennen – was ich mir im abgelaufenen Jahr fest vorgenommen hatte. Ein Klapp-Handy zum Telefonieren, das sollte doch reichen – so dachte ich. Jetzt brauche ich aber (geschäftlich) zwei „Apps“ ziemlich dringend: eine, um bei Kunden-Autos ein Navi-Update durchzuführen, eine andere, um die neuen Funktionen, die dank „E-Call“ bei akuellen Autos jetzt integriert sind, zu demonstrieren. Oder brauch ich beides doch nicht und das ist nur meine Ausrede, um das Smartphone doch nicht abzugeben?
Genauso wollte ich mir einen ordentlichen, aktuellen Autoatlas (oder Kartensatz) kaufen und die Navi-Funktionen des Smartphones nicht mehr nutzen. Hat leider auch nicht geklappt. Faulheit oder vergessen. Nehm ich aber gleich nochmal in Angriff. Grad bestellt.
Ach ja, Navigation: Viele junge Leute haben Probleme, sich zu orientieren – ist das richtig? Wenn ein 18-jähriger für die Fahrt in die nächste Stadt (20km) ein Navi braucht, weil er sonst nicht hinfindet, dann finde ich das zumindest schon bemerkenswert. Ich habe jetzt schon mehrere solche Leute erlebt.
Andersrum interessiert es beim Auto niemanden, wie sich das beim Fahren um die Kurve anfühlt – höchstens noch, ob der Motor laut ist und die Kiste einen „ordentlichen Anzug“, also Beschleunigung , hat. Groß ist die Begeisterung über „Android Auto“ oder andere Spiegel-Apps, wenn sie per Bluetooth funktionieren. Schwer verständlich für mich, weil ich die „Verbinderei“ (jaja, Connectivity sagt man da heute) nur zum telefonieren und Musik-hören nutze. Ich will ja das Smartphone weniger benutzen, nicht mehr.
Was mir schwer gemacht wird: derzeit habe ich mir eine fliegende DJI-Kamera ausgeliehen, eine Drohne. Das macht schon Spaß, das Teil – ist aber auch ohne Smartpone nur schlecht nutzbar. Ein gewisser Zwang zu den Geräten wird also schon von der Industrie aus verschiedenen Richtungen aufgebaut.
Kommt jetzt also das „alles-nur-noch-Smartphone“-Jahrzehnt? Die Autobauer versuchen sich jetzt ja auch als Datensammler, sie sind darin nur viel schlechter als die Smartphone-Anbieter. Das einzige, was jetzt passiert, ist die absolute Überprüfbarkeit jedes gefahrenen Kilometers, inklusive Übermittlung an Versicherung, Behörden – oder wer sich die Daten auch immer illegal besorgt.
Und dann noch „5 G “ dazu. Da muss man für die optimale Datenübertragung ja schon fast in Sichtweite zum Sendemasten sein. Da bin ich gespannt, wie das in Niederbayern / Bayerischer Wald gemacht wird.
Da sind wir wieder zurück bei den Klimaschützern: die Digitalisierung soll ja beim Energiesparen helfen. Die Sendeeinrichtungen, woher bekommen die ihre Energie? Werden die Teile von den Schwammerln im Boden befeuert, oder vielleicht gibts ja irgendwo noch Karbid zum Betrieb?
Hoffentlich gibts doch mehr positive als negative Seiten an diesen Entwicklungen. Ich wünsche Euch ein glückliches nächstes Jahrzehnt, bei guter Gesundheit und viel Fahrspaß! Dann pack mas!