Mode ist nicht immer schlau.

Nicht bei der Kleidung und nicht beim Auto. Manchmal nur unpraktisch, manchmal aber auch richtig blöd. Oder sogar gefährlich.

Vor über 30 Jahren haben sich Autohersteller bemüht, die Fahrzeuge auch aerodynamisch möglichst effizient zu gestalten. Nicht nur der „CW-Wert“, sondern auch die Stirnfläche sind da entscheidend. Eine Modeerscheinung mit Auswirkungen: Es kamen Autos wie der Audi 100 mit überraschend niedrigem Verbrauch für die Fahrzeuggröße – oder der Opel Calibra mit überraschenden Fahrleistungen heraus! Denn: schon ab ca. 60km/h ist der Luftwiderstand tatsächlich höher als der Rollwiderstand des Autos. Darum sind Rennautos von jeher eher flach. Je weniger Energie für die Verdrängung der Luft aufgewendet werden muss, desto schneller wird das Auto.

IMG_3109

Das gilt natürlich auch für Prototypen, die mit alternativen Antrieben (Elektrisch/Batterie/Solar) ausgerüstet sind und möglichst hohe Reichweiten, also möglichst wenig Energieverbrauch pro gefahrenen Kilometer erreichen sollen.

Was kommt aber jetzt, 2018, 2019 aktuell auf den Markt? Und vor allem, was wird nachgefragt und (oft auch noch mit hoher Kreditaufnahme) von den Verbrauchern gekauft? SUV in verschiedenen Größen, Riesen-Vans für 4-köpfige Familien, höhergelegte Kleinwagen, alles soll bullig aussehen – ja, ist denn die CO2-Einsparung nicht wichtig? Vor allem, da z.B. der absolut überwiegende Teil dieser SUV Fahrzeuge nicht nur ohnehin nicht „offroad“ genutzt wird, sondern auch aufgrund der Bereifung eine solche Nutzung gar nicht möglich ist – konsequenterweise haben diese Gefährte meist schon gar keinen Allradantrieb mehr.

Ein Offroad-Fahrzeug mit stabilem Rahmen zum Transportieren in extremem Gelände und zum Ziehen von richtig schweren Anhängelasten – ja, so ein Ding muss eine gewisse Masse haben, um die notwendige Belastbarkeit sicher zu stellen. Aber, wie gesagt, ein SUV, noch dazu ohne Allradantrieb – ist das wirklich sinnvoll? Eigentlich doch kaum.

Aber warum werden die hohen Kisten so sehr nachgefragt? Auf Nachfragen argumentieren viele Leute mit der besseren Übersicht, mit der Möglichkeit, über die anderen Autos hinweg zu schauen. Ja, wenn jeder zweite Pampersbomber auf der Straße gleich hoch ist, dann ist dieses Argument ohnehin schon erledigt. Das bequeme Ein- und Aussteigen wird auch noch angeführt. Hm. Wer nicht gelenkig genug ist, um in ein normales Auto ein- und auszusteigen, ist vielleicht wirklich krank und sollte in eigenem Interesse ärztlichen Rat suchen, um diese Situation zu ändern. Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Ein- und Aussteigen jeweils ein paar Sekunden dauert, das bequeme und körpergerechte Sitzen im Auto aber ein Vielfaches an Zeit und körperlicher Belastung bedeutet.

Auf jeden Fall ist die zum Fahren mit so einem Hochsitzer die bei Geschwindigkeiten über 60km/h notwendige Energie höher als notwendig. Mittlerweile hat wohl fast jeder eingesehen, dass wir alle etwas gegen den Klimawandel tun müssen. Wäre da mit dem relativ kleinen Opfer des weniger bequemen Ein- und Ausstieg ins automobile Transportgefäß vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung möglich? Der Klimawandel ist für alle Menschen auf der Welt gefährlich, wenn man ganz einfach auch nur ein kleines bisschen Einfluss nehmen kann, das wär doch was! Mode hin oder her … Denkt doch mal drüber nach …

Werbung

Veröffentlicht von Michael Ströher

Auto- und Motorradldamisch seit kurz nach der Geburt. Toyota - Profi und Fan von allem, was auf Rädern Spaß macht. Hybrid - Junkie - mit eigener Meinung.