eCall. Sichere Zukunft oder BigBrother?

DSCF1129Der automatische Hilferuf eCall wird Pflicht. Schon bald – ab 2018 müssen alle Neuwagen damit ausgerüstet werden.

Wofür ist das gedacht?

Im Falle eines schweren Unfalls (ausgelöster Airbag) wird automatisch eine Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt. Der aktuelle Standort des Autos wird mitgeteilt und eine Sprechverbindung zur Zentrale hergestellt. Weitere Daten sollen übermittelt werden, z.B. die durch Sensoren festgestellte Anzahl der Fahrzeuginsassen, die Antriebsart des Autos – und vielleicht noch mehr?

Das System wird nicht durch den Fahrer deaktivierbar sein. Es soll aber auch „manuell“ ausgelöst werden können, durch die Fahrzeuginsassen. Also ein GPS-Ortungssystem mit Sprachverbindung und Datenverbindung, das auch Fahrzeugdaten – wohin auch immer – übermitteln kann.

Alle gut und sinnvoll, oder?

Es wird dazu beitragen, medizinische Helfer schneller zur Unfallstelle zu lotsen. Und damit menschliches Leid lindern. Möglicherweise sogar Menschenleben retten.

Rechtfertigt das die Möglichkeiten und die Datennutzung, die dadurch entstehen kann?

Was kann alles passieren? Wenn schon so ein System eingebaut ist, werden das auch die Hersteller nutzen. Auf jeden Fall. Aber auch andere haben Interesse an den Daten!

Dazu fällt mir ein:

  • Nutzung durch Polizei / Gerichte / Verkehrsüberwachung, Freigabe der Daten bei „berechtigtem Interesse“ sehr wahrscheinlich
  • Diebstahlprävention – Abschreckung, wenn ein gestohlenes Fahrzeug geortet werden kann
  • Datennutzung durch den Fahrzeughersteller, zumindest anonym.
  • Erstellung von Nutzungsprofilen
  • bei Einverständnis des Fahrers (Unterschrift zur Datenfreigabe bei der Neuwagenübergabe oder Versicherungsabschluss ist sicherlich vom Normalfahrer zu bekommen. Was heisst das für Folgebesitzer??)
  • Kontrolle der jährlichen / monatlichen Fahrleistung durch Leasingfirma, Arbeitgeber, Versicherung
  • Aufklärung und Kontrolle auch von kleineren Delikten und Vergehen: wenn z.B. jemand an einem verunfallten Fahrzeug vorbeifährt ohne zu halten, kann das einfach ermittelbar sein
  • Fehlalarmierungen: wer kommt für die Kosten auf, wenn -zigfach wegen des versehentlich oder falsch gedrückten Knopfes vom Rettungsdienst ausgerückt wird?

Ja klar, die Chance, gerade selbst von diesen Möglichkeiten betroffen zu werden, ist aufgrund der Anzahl der Fahrzeuge im Strassenverkehr so wahrscheinlich wie ein Lottogewinn. Aber immer wieder gewinnt einer im Lotto!

Was meint Ihr:

Ist der Datenschutz dank unserer heutigen und zukünftigen Akustik- und Datenkommunikationsmaschinen (Smartphone, Handy etc.) sowieso nur ein Lippenbekenntnis – oder muss hier aufgepasst werden, damit die Datensammler im Strassenverkehr eingebremst werden?

Werbung

Veröffentlicht von Michael Ströher

Auto- und Motorradldamisch seit kurz nach der Geburt. Toyota - Profi und Fan von allem, was auf Rädern Spaß macht. Hybrid - Junkie - mit eigener Meinung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s