Hochverehrtes Publikum! Es gibt viele Sprüche über die Beziehung von Auto und Geld: „Rollende Spardose“ oder „Auto fängt mir Ahhh an und hört mit ooooh auf“ sind nur zwei davon. Für einen privaten Benutzer/Besitzer gibt es tatsächlich bis heute keine „Flatrate“, also keine Möglichkeit, alle Fahrzeugkosten zusammen in einer festen, kalkulierten Summe zu bezahlen.
Natürlich können sich die meisten Fahrzeugbesitzer ihr Gefährt auch locker leisten. Sie zeigen das auch gerne und fahren entsprechende Modelle. Dennoch sind Versicherungsrechnung, Werkstatt- oder Servicebesuch, ja sogar das Tanken immer wieder der Grund für einen tiefen Seufzer in Verbindung mit dem „Puuuh ist das teuer“ Gedanken.
Wie kann also so eine Situation vermieden werden? Nun ja, erstmal beim Kauf, weil der Wertverlust immer noch der größte Finanzposten beim Auto ist – aber darum soll es erst einmal nicht gehen, wir gehen jetzt mal davon aus, dass schon ein Auto da ist.
Es geht vor dem Einsteigen und damit lange vor Beginn der Fahrt los: ist am Auto technisch alles in Ordnung? Bitte regelmässig den Luftdruck in den Reifen kontrollieren, am besten gleich heute damit anfangen! Ich weiss, fast niemand sieht alle 4 Wochen danach, aber wenigestens 2-3x pro Saison (Sommer-Winterreifen) müssen einfach sein. Das spart auf zwei Arten Geld: zum einen ist bei zu niedrigem Luftdruck – um den geht es fast immer, zu hoch wird er selten sein – der Kraftstoffverbrauch höher als nötig. Zum anderen ist der Reifenverschleiss wesentlich höher – und der Reifenverschleiss kostet, je nach Reifengröße, pro 100km fast genauso viel wie alle anderen Wartungs/Reparaturkosten.
Weiter vor dem Einsteigen: ist genug Motoröl eingefüllt? Das kann zum einen teure Schäden ersparen, aber auch auf viel einfachere Art Geld sparen: Einfach beim ölwechsel in der Werkstatt einen zusätzlichen Liter Öl zum Auffüllen mit bestellen. Erstens passt das Öl dann 100%ig von der Spezifikation her, zum anderen muss man während der Langstrecken-Fahrt nicht möglicherweise auf Tankstellenöl zurückgreifen, das teilweise zu absolut unverschämten Preisen angeboten wird.
Wenn das Öl grad kontrolliert wird: ist die Scheibenwaschanlage aufgefüllt, bis obenhin? Ich würde das immer machen, wenn ich die Motorhaube schon grad offen habe. Ein bisschen Reinigungs- und/oder Frotschutzkonzentrat und Wasser kostet nicht die Welt. Unterwegs, wo man darauf angewiesen ist, sieht man „Pre-Mixed“ (also verdünnten) Scheibenreiniger im 3-Liter-Beutel für Preise jenseits der 10 Euro – das muss nichtmal ein Viertel davon kosten, wenn man es zuhause macht!
Das Gleiche gilt für Wischerblätter oder z.B. ein heutzutage fast unverzichtbares Smartphone-Ladekabel: unterwegs auf Reisen, an der Autobahn oder am Autohof kosten diese Dinge oft ein vielfaches vom Normalpreis. Auch eine Flasche stilles Mineralwasser kann fast immer im Auto liegen und fällt weder vom Budget noch vom Gewicht her großartig auf, wenn man es in Ruhe zuhause besorgt. Unterwegs wiederum wirds da schon teurer.
Damit kann man schon sparen, bevor die Fahrt überhaupt losgeht – und durch die Fahrweise ist auch noch ganz schön viel drin. Auch, wenns Spaß machen soll. Das wird auch eine Geschichte, bald in diesem Blog.