Hochverehrtes Publikum!
Was politisches will ich hier nicht posten, auf keinen Fall. Aber es geht schon ein bisschen in die Richtung der gesamten Gesellschaft.
Man fühlt sich manchmal bei uns, im ländlichen Niederbayern, so ein bisserl wie das berühmte „5.te Rad“ am Wagen. Das nur selten bis nie etwas zu tun bekommt – und darum bei vielen Autos heutzutage gar nicht mehr existiert. Aber das ist ein anderes Thema. Obwohl: eigentlich hängts irgendwie auch zusammen. Warum?
Naja, in der Groß-Stadt ist man immer in der Nähe von irgendetwas, mit dem man auch weiterkommt, wenn ein Reifendefekt das eigene Fahrzeug zumindest temporär vom Mobil zur Immobilie wandelt. Da hast halt zum Beispiel zwischen Hochstetten und Weisser Marter, bei uns im Bayerischen Wald, ganz schlechte Karten. Da kommt auch einfach mal keiner vorbei, der helfen kann. Eine Stunde lang. Oder länger. Da ist ein Reserverad schon sehr, sehr hilfreich. Denn es gibt auch nicht überall Mobilfunk – Empfang zum Anrufen bei der Mobilitätsgarantie. Also sind die Autos einfach nicht für unsere regionalen Einsätze geeignet.

Da wird von unserem Importeur ein neues Fahrzeug vorgestellt. Grad mal etwas über 4 Meter lang, auf Wunsch mit Allradantrieb, praktischer (höherer) Karrosserie und zweitgemässem, ausreichendem Hybrid-Antrieb mit 85kW Leistung . Wie gemacht für den Einsatz in unserer Region: einigermassen bezahlbar, auf schmalen Strassen einsatzbar, bei Einsatz auf dem Feldweg nicht gleich ein Totalschaden zu befürchten. Als ich das erste Prospekt in die Hand nehme, Yaris Cross heisst das wirklich schöne Auto, steht beim Aufschlagen der ersten Seite zu lesen: „100% URBAN, 100% SUV“. Urban??? Brauch ich nicht, will ich nicht, auch meine Kunden nicht. Nochmal umblättern, die nächste Überschrift: „PERFEKT FÜR DIE STADT“ . Ja, leckts mich doch … ist der vielleicht nix für uns?
Sollen wir nicht-URBAN-lebenden Menschen das gar nicht kaufen? Fällt die Karre um, wenn man auf dem Land fährt, ausserhalb der Stadt? Ein „Online-Navigationssystem“ hat er, auf Wunsch, je nach Ausstattung sogar serienmässig. Ja und? Wenns kein Online gibt, gibts dann auch kein Navi, oder wie funktioniert das? Dann, wenn ich nix mehr seh und mich nicht mehr auskenne, funktioniert auch das Navi nicht, oder was?
Das Stadt-Land-Gefälle: Es betrifft sehr viele Bereiche des täglichen Lebens. Die Leute sollen doch den ÖPNV nutzen, sagen die Politiker, auch solche, bei denen die Haare hinten lang sind und die beim Friseurbesuch einen Ölwechsel vertragen könnten. Dabei müsste z.B. „die Anton“ am besten wissen, dass ein bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr in der heutzutage notwendigen Taktfrequenz einfach nicht darstellbar und vor allem nicht bezahlbar ist – in unserer Region. Oder muss man sich das ganz einfach leisten, wegen Verkehrswende – ist das dann aber wirklich umweltschonender, wenn statt jeweils zwei oder drei Autos ein Bus fährt? So viele Busfahrer gibts auch gar nicht, und erst recht nicht so viele Busse. Die Bahngleise wurden vor 3-4 Jahrzehnten abgebaut und zu Radlwegen umgebaut, die am Wochenende von buntbekleideten, schwitzenden „Schdoderan“bevölkert werden.
In vielen weiteren Bereichen gehts genauso: Lieferdienste könnte man nennen. Da wird geworben, dass Getränke auch in den fünften Stock geliefert werden. Und wo gibts 5-stöckige Häuser, naaa, merkt Ihr was?
Wenn man das ganz, ganz große Ganze ansieht: lediglich 15% der Einwohner Deutschlands leben in Dörfern mit unter 5000 Einwohnern – wie das bei uns der Fall ist. Aber 77% in Ballungsgebieten und Großstädten. Die Gesellschaft wird oder ist schon urbanisiert. Weil mehr einfach mehr, also ein größerer Markt ist, wird auch von der Industrie die Produktentwicklung dahingehend betrieben. Wo bleiben da wir? Wie schon früher, könnte die Lösung sein: einfach selbermachen. Schau mer mal.